Rahmenplan mit Lernzielen
Der Rahmenplan ist Richtschnur für Lehrgangsträger und Dozenten, gemeinsam Inhalte zuzuordnen und Unterrichtsstunden einzuteilen.
Ziel ist, die Teilnehmer optimal auf die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vorzubereiten.
Weiterbildungsprofil für den IHK-Abschluss
Der Rahmenplan hilft darüber hinaus, lernzielorientierte Aufgaben für die Prüfung zu entwerfen.
Fachgebiete und Stundenverteilung
0. | Lern- Arbeitsmethodik | 10 UStd. |
I | Technologie | 200 UStd. |
1. Persönliche Schutzausrüstung | ||
2. Brandschutztechnik | ||
3. Mobile Mess- und Rettungsgeräte | ||
II. | Arbeitsverfahren | 90 UStd. |
1. Arbeitsverfahren | ||
2.Kommunikation | ||
III. | Recht | 80 Ustd. |
1. Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr | ||
2. Arbeits-, Brandschutz- und Umweltrecht | ||
3. technische Regeln und Rechtsvorschriften | ||
Die Fortbildung zum Werkfeuerwehrtechniker kann bereits auf einige Jahre Erfahrung zurückblicken. Die Stoffvermittlung wurde nach und nach verbessert. So sind die oben genannten Unterrichtsstunden heute nicht mehr als reine Präsenzphasen zu verstehen. In den Fächern werden den Teilnehmern Lehrbriefe an die Hand gegeben. Diese müssen selbstständig erarbeitet werden. An Präsenztagen können diese mit den Lehrkräfeten hinterfragt werden.